
Dieses Buch enthält alle Informationen zum Sammeln, Erkennen und Analysieren von Mikrometeoriten in unserer menschbewohnten Umgebung. Dabei ist es egal, ob man sich eigenständig, in Gruppen oder innerhalb von Citizen-Science-Projekten damit beschäftigt. Es richtet sich an Berufs- und Amateurwissenschaftler sowie Hobbyforscher und -sammler und alle Enthusiasten mit Entdeckungstrieb und naturwissenschaftlichem Interesse.
Das Buch beinhaltet drei Abschnitte, die nachfolgend vorgestellt werden:
Die Grundlagen
Hier wird auf rund 20 Seiten und mit zahlreichen Grafiken erläutert, was Mikrometeorite überhaupt sind, wie sie entstehen, wo man sie finden kann und wie sie aussehen und erkannt werden können. Es wird die Klassifikation vorgestellt sowie auf die Möglichkeiten und Grenzen bei der Erkennung und Einordnung eingegangen. Abschließend werden die wichtigsten wissenschaftlichen Fragestellungen angerissen.


Die Praxis
Wer sich selbst auf die Suche begeben und Mikrometeorite entdecken möchte, findet hier auf etwa 50 Seiten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Diese beginnt mit der Auswahl des richtigen Ortes für die Suche, gibt Tipps, wie man Zugang zu Flachdächern erhält, beschreibt eine effiziente Probenahme auf dem Dach, wie man die Probe weiterverarbeiten muss und wie man bei der Suche am Stereomikroskop vorgeht. Zudem werden Einblicke in die Analyse am Elektronenmikroskop gegeben sowie Hinweise, wie man sein Fundmaterial beschriftet und lagert.


Die Erkennungs- und Unterscheidungsmerkmale
Die optische Vielfalt der Mikrometeorite ist groß. Einige Typen lassen sich recht einfach erkennen, für andere bedarf es tiefergehende Analysen. In diesem über 130 Seiten starken Teil das Buches wird anhand realer Bilder von Mikrometeoriten und ähnlichen terrestrischen Partikeln im Detail erklärt, woran man Mikrometeorite erkennt und wie man diese untereinander sowie von terrestrischen Partikeln unterscheiden kann.
Eingangs werden die Typen zunächst knapp erläutert gegenübergestellt, so dass man den Überblick erhält:
Anschließend werden die Einheiten einzeln detailliert vorgestellt; eine Taxonomieübersicht zeigt, wo die jeweils besprochene Einheit zu verorten ist:
Für alle Typen von Mikrometeoriten werden Beschreibungen auf den folgenden vier Betrachtungsebenen gegeben und mit zugehörigen Bildern dargestellt:
- unter dem Stereomikroskop
- anhand hochaufgelöster Fotostacks
- Oberflächenbilder am Elektronenmikroskop
- Bilder angefertigter Schliffe am Elektronenmikroskop
Besondere Merkmale sind durch Pfeile hervorgehoben. In der Regel sind die kosmischen und ähnliche terrestrische Partikel zum Vergleich gegenübergestellt. Auf den Ebenen 1 und 2 werden sichere und unterstützende Erkennungsmerkmale nochmals gesondert hervorgehoben, sofern diese für den jeweiligen Typ existieren:
Einige besonders herausfordernde Gradienten zwischen unterschiedlichen Typen werden mit Bildern eingeordnet:
Ein Ausblick, ein Glossar und einige Literaturempfehlungen runden das Buch ab.
Hier geht’s zum Buch bei Amazon:





